Studium Bachelor Nanoscience nach PO 2023

Studentinnen im Praktikum
Studentinnen im Praktikum

Der Bachelorstudiengang Nanoscience

Bitte beachten Sie den Mathe-Vorkurs für Nanoscience. Informationen finden Sie unter "Studienstart"

Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2023/24 oder später aufnehmen, studieren nach einer neuen Prüfungsordnung (PO) von 2023. 
Nanoscience ist ein interdisziplinärer Studiengang der Fächer / Fachbereiche Chemie und Physik.

Das Lehrangebot des grundständigen Bachelorstudiums erstreckt sich über sechs Semester.
Der Studiengang Nanoscience ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Der Basisbereich umfasst grundlegende Pflichtmodule aus den Fächern Allgemeine und Anorganische Chemie, Physik, Mathematik und Physikalische Chemie im Umfang von 107 ECTS-Credits (Module 1-6). Der Vertiefungsbereich beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule im Umfang von 50 ECTS-Credits (Module 7-9). Im Studium werden überfachliche Qualifikationen im Umfang von 3 ECTS-Credits vermittelt.
Das Abschlussmodul (20 ECTS-Credits) besteht aus der Bachelorarbeit, einer Präsentation der Bachelorarbeit und dem Teilmodul Wissenschaftliches Arbeiten.


Studienplan

Allgemeine Chemie (6 ECTS)

Praktikum Anorganisch-Analytische Chemie (7 ECTS)

Physik I: Mechanik (9 ECTS)

Mathematik für den Studiengang Physik I (8 ECTS)

Molekülchemie der Hauptgruppenelemente (3 ECTS)

Organische Verbindungen (7 ECTS)

Integrierter Kurs Physik II: Elektrostatik und Elektrodynamik (9 ECTS)

Quantenchemie (7 ECTS)

Mathematik für den Studiengang Physik II (8 ECTS)

Festkörper-Koordinationschemie (3 ECTS)

Integrierter Kurs Physik III: Optik und Thermodynamik (8 ECTS)

Grundpraktikum Organische Chemie (7 ECTS)

Praktikum Physik und Physikalische Chemie I (4 ECTS)

Mathematik für den Studiengang Physik III (8 ECTS)

Element- und Festkörperchemie der Hauptgruppenelemente (3 ECTS)

Solid State Synthesis I (3 ECTS)

Praktikum Physik und Physikalische Chemie II (4 ECTS)

Molekülspektroskopie (6 ECTS)

Wahlpflichtmodul Nanoscience * (14 ECTS)

Festkörperphysik (9 ECTS)

Fortgeschrittenenpraktikum Nanoscience (6 ECTS)

Kristallographie (3 ECTS)

Wahlpflichtmodul Nanoscience * (12 ECTS)

Fortgeschrittenenpraktikum Nanoscience (3 ECTS)

Schlüsselqualifikation (3 ECTS)

Wissenschaftliches Arbeiten (4 ECTS)

Präsentation Bachelorarbeit (4 ECTS)

Bachelorarbeit (12 ECTS)

* Wahlpflichtmodul Aspekte der Nanowissenschaften

8.1 Physikalische Chemie der Polymere (6 ECTS)
8.2 Synthese und Materialeigenschaften von Polymeren (6 ECTS)
8.3 Praktikum Synthese und Materialeigenschaften von Polymeren (6 ECTS)
8.4 Kolloidchemie (6 ECTS)
8.5 Praktikum Kolloidchemie (6 ECTS)
8.6 Solid State Synthesis II (3 ECTS)
8.7 Praktikum Solid State Synthesis (6 ECTS)
8.8 Elektrochemie (6 ECTS)
8.9 Intermolekulare Wechselwirkungen (6 ECTS)
8.10 Theoretische Chemie (6 ECTS)
8.11 Praktikum Molekülspektroskopie (6 ECTS)
8.12 Advanced Data and Information Literacy Track (ADILT) (6 ECTS)
8.13 Computerphysik I (4 ECTS)
8.14 Computerphysik II (4 ECTS)
8.15 Mess- und Steuertechnik (6 ECTS)
8.16 Laserphysik und Nichtlineare Optik (8 ECTS)
8.17 Halbleiterphysik (8 ECTS)

Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Nanoscience:

  Grundlegende Module                                                   ECTS
1. Allgemeine und Anorganische Chemie 13
2. Physik 26
3. Mathematik 24
4. Anorganische Chemie   9
5. Organische Chemie 14
6. Physikalische Chemie 21
7. Festkörperchemie und -physik 15
8. Wahlpflichtmodul: Aspekte der Nanowissenschaften 26
9. Fortgeschrittenen Praktikum   9
10. Überfachliche Qualifikation   3
  Bachelorarbeit                                                                           ECTS
11. Abschlussmodul 20

Durch die Pflichtmodule in den ersten 3 Semester werden die stofflichen und methodischen Grundlagen der modernen Chemie sowie die Grundlagen der Physik abgedeckt. Ab dem 4. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, über den Wahlpflichtbereich Nanoscience ein breit gefächertes Angebot der materialwissenschaftlichen Aspekte zu vertiefen. Im Bereich der Schlüsselqualifikationen (Modul 10) besteht vollkommene Wahlfreiheit aus einem weiten universitären Angebot von Lehrveranstaltungen, die der Förderung allgemein berufsrelevanter Fähigkeiten dienen. Die Bachelorprüfung schließt auch die Anfertigung einer Bachelorarbeit sowie deren Präsentation ein (Modul 11). Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass der Studierende dazu in der Lage ist, die erlernten Methoden in einem überschaubaren wissenschaftlichen Projekt systematisch anzuwenden und an einem Forschungsprojekt mitzuarbeiten. Die Ergebnisse sind in einem wissenschaftlichen Bericht darzustellen.

Genauere Beschreibungen der einzelnen Module mit Lernzielen, Lehrinhalten, zeitlichem Umfang, Prüfungsanforderungen etc. finden Sie im Modulhandbuch (siehe Kasten rechts). Alle Module werden gemäß Studienplan während eines Studienjahres einmal angeboten.

Freischussregelung

Als Möglichkeit zur Verbesserung der Noten wurde die Freischussregelung eingeführt. Die Studierenden erhalten dabei die einmalige Möglichkeit, eine bestandene Klausur zu wiederholen, sofern sie das erste Mal zum frühest möglichen Zeitpunkt, den der Studienplan vorsieht, geschrieben wurde und alle im Studienplan bis zum vorhergehenden Semester vorgesehenen Klausuren bereits erfolgreich abgelegt wurden. Gewertet wird die bessere Note der beiden Klausurergebnisse. Die Wiederholung einer bestandenen Klausur ist nur innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Semestern möglich.