Praktika am FB Chemie
Praktikum Anorganisch-Analytische Chemie
Praktikum Anorganisch-Analytische Chemie
Praktikumsleiter: Prof. Dr. Stefan Mecking, stefan.mecking@uni.kn
Ansprechpartner: Dr. Inigo Göttker, inigo.goettker@uni.kn
Ziele: Erlernen grundlegender chemischer Operationen; Durchführung von Analysen nach Vorschrift; Beobachtung und Dokumentation des Experiments; Erkennen der Zusammenhänge zur Theorie; Verstehen und Vermeiden von Störungen; Ermittlung von Lösungsansätzen für Störungen; Selbständige Planung der Analysen und Zeitabläufe; Erfahrungsaustausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Inhalte (Chemie/ Nanoscience): Einführung in die Laborpraxis (Sicherheit im Labor, Protokollführung, Benutzung der Waagen) • 6 volumetrische Analysen • 2 gravimetrische und 1 elektrogravimetrische Analyse • 6 qualitative Anionen- und Kationen-Analysen.
Inhalte (Life Science/ Lehramt): Einführung in die Laborpraxis (Sicherheit im Labor, Protokollführung, Benutzung der Waagen) • 4 volumetrische Analysen • 2 gravimetrische und 1 elektrogravimetrische Analyse • 5 qualitative Anionen- und Kationen-Analysen.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Besuch der Sicherheitsbelehrung
Anmeldeverfahren: Automatische Anmeldung über den Fachbereich
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: siehe Praktikumsseite
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll): 300h (90h/165h/45h): Chemie/ Nanoscience
250h (90h/125h/35h): Life Science/ Lehramt
ECTS-Punkte: 12: Chemie, Nanoscience
9: Life Science/ Lehramt
Kolloquien/ Antestate: 3 Kolloquien
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Erfolgreiche Durchführung der quantitativen und qualitativen Analysen laut Praktikumsplan, Bestehen der Kolloquien
Physikpraktikum
Physikpraktikum (AP-Che)
Praktikumsleiter: Dr. Bernd-Uwe Runge, bernd-uwe.runge@uni-konstanz.de
Inhalte und Ziele:
- Einfache Versuche selbstständig durchführen und auswerten.
- Wichtige Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis anhand der eigenen Arbeit kennenlernen.
- Messdaten kritisch bewerten und eine Messunsicherheitsanalyse durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Anmeldeverfahren: Über den Praktikumsserver ap.physik.uni.kn.
Frist: in der ersten Vorlesungswoche nach Erläuterung des Verfahrens in der Einführungsvorlesung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende Siehe Praktikumsseite
Öffnungszeiten/ Räume: Mo, Do 14:00 – 17:00 Uhr, P 606-615, P 620
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll): 60h (6h/18h/36h)
ECTS-Punkte: 2
Kolloquien/ Antestate: Antestat durch die Tutoren vor jedem Versuch
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): 6 erfolgreich bearbeitete Versuchseinheiten (inkl. Protokoll), 1 bestandenes Abschlusskolloquium
Grundpraktikum Organische Chemie
Grundpraktikum Organische Chemie
Praktikumsleiterin: Prof. Dr. Tanja Gaich, tanja.gaich@uni.kn
Ansprechpartner: Dr. Thomas Huhn, thomas.huhn@uni.kn
Inhalte und Ziele: Das Praktikum behandelt grundlegende Aspekte der präparativen Organischen Chemie an Hand einfacher ein- und mehrstufiger Synthesen aus dem Themenkreis Substitutionsreaktionen (radikalisch, nukleophil, elektrophil an Aliphaten und Aromaten), Additions- und Eliminierungsreaktionen, Oxidations- und Reduktionsreaktionen, Reaktionen der Carbonylverbindungen sowie Umlagerungen. Einfache Grundlagen der Strukturermittlung werden an Hand der Interpretation von 1H-, 13C-NMR- und GC-MS-Spektren ausgewählter Verbindungen vermittelt. In begleitenden Kolloquien wird in den Modulen Organische Chemie I & II erworbenes Wissen über essentielle Reaktionsmechanismen und Stoffeigenschaften vertieft.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Abgeschlossenes Modul 1 "Allgemeine und Anorganische Chemie" sowie bestandene Modul-Einheit "Organische Chemie I"
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Platzgarantie nur bei Fristeinhaltung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Siehe Praktikumsseite
Öffnungszeiten/ Räume: Mo-Fr 13:00 – 18:00 Uhr, L613-L621
Arbeitsaufwand: (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll) 240h (70h / 150h / 20h )
ECTS-Punkte: 8
Kolloquien/ Antestate: k.A.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Die Moduleinheit ist
bestanden, wenn alle Teilleistungen (Präparate, Protokolle und Kolloquien) erbracht wurden.
Grundpraktikum Physikalische Chemie
Grundpraktikum Physikalische Chemie
Praktikumsleiter: Prof. Dr. Helmut Coelfen, helmut.coelfen@uni-konstanz.de
Ansprechpartner: Dr. Julian Schlotheuber (vormals Brunner), pc.prakt@uni-konstanz.de
Inhalte und Ziele: Erlernen der experimentellen Methoden der Physikalischen Chemie an konkreten, aus dem gesamten Gebiet der Thermodynamik und Elektrochemie stammenden Aufgabenstellungen.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul 5.1 Physikalische Chemie I
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung mit Anwesenheitspflicht / Versuchseinteilung über Aushang / Beginn i.d.R. eine Woche nach Semesterbeginn /Vorlesungsende des jeweiligen Semesters. Weitere Informationen:
Öffnungszeiten/ Räume: Mo, Di, Do 13:00 – 18:00 Uhr, L1016, L1017,
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Bericht): 210h (2h/ 6h / 8h jeweils pro Versuch)
ECTS-Punkte: 6
Kolloquium: Kolloquium über den experimentellen Teil und Theorie, Nachbesprechungen der Ergebnisse anhand des Berichts
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Erfolgreicher Abschluss aller Versuche incl. Upload der Berichte
Organisation über einen Iliaskurs: Mitglieder werden nach Anmeldung über Zeus automatisch vor Praktikumsbeginn hinzugefügt.
Praktikum Anorganische Chemie II
Praktikum Anorganische Chemie II
Praktikumsleiter: Prof. Dr. Rainer Winter rainer.winter@uni-konstanz.de
Ansprechpartner: Dr. Michael Linseis, michael.linseis@uni-konstanz.de
Inhalte und Ziele: Ziele: Im praktischen Teil sollen die Studierenden anhand ein- und mehrstufiger Präparate grundlegende Arbeitstechniken (Schutzgastechnik, Handhabung luft- und temperaturempfindlicher Substanzen) erlernen und mit verschiedenen spektroskopischen Untersuchungsmethoden zur Strukturaufklärung (wie IR-, NMR- und UV/Vis-Spektroskopie) vertraut gemacht werden.
Inhalte: Synthese und Charakterisierung von 5 Präparaten aus dem Bereich der Hauptgruppen- und Koordinationschemie.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul 1 „Allgemeine und Anorganische Chemie“, Modul 4.4 „Grundpraktikum Organische Chemie“
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Platzgarantie nur bei Fristeinhaltung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Zeitraum zweite Semesterhäfte, weitere Informationen Siehe Praktikumsseite
Öffnungszeiten/ Räume: Mo-Do 13:00 - 18:00 Uhr, Fr. 13:00 - 17:00 Uhr, L731-736
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll): 180h (20h/ 140h / 20h)
ECTS-Punkte: 6
Kolloquien/ Antestate: Vor Versuchsbeginn ist zu jedem der fünf Versuche ein Testat zu den chemischen Eigenschaften des Präparates, dem Versuchablauf, den Sicherheitsaspekten des Versuchs und dem Umgang und der Entsorgung der jeweiligen Gefahrstoffe mit dem jeweils zugewiesenen Assistenten zu bestehen.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Erfolgreiche Synthese aller fünf Präparate, Testat der Protokolle durch den Assistenten.
Kriterien für die Notenvergabe: Die Note setzt sich aus der Noten für das Antestat, der Note für die selbstständige Bearbeitung der Synthese im Labor und der Note für das Protokoll zusammen.
Molekularbiologisch-Biochemisches Praktikum
Molekularbiologisch-Biochemisches Praktikum
Praktikumsleiter: Dr. Thomas Meergans, thomas.meergans@uni-konstanz.de
Inhalte und Ziele: Ziele:
Die Studierenden sollen grundlegende molekularbiologische und biochemische Methoden anhand ausgewählter Versuche erlernen und durch die begleitende Vorlesung an wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen herangeführt werden. Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen und ist unabhängig der späteren Interessen- und Berufsrichtung der Teilnehmenden.
Inhalte:
1) Methoden der Proteinreinigung und des Proteinnachweis: Theorie und Anwendung (u.a. Gel-, Ionenaustausch-, Affinitätschromatographie; SDS-Polyacrylamidgelektrophorese; Western-Blot; ELISA)
2) Enzymkinetik: Theorie und Anwendung an ausgewählten Beispielen (u.a. UV/VIS-Spektrometrie, PCR,Trennung und Visualisierung von Nucleinsäuren)
3) Elektronentransfer in der Atmungskette: Messung an Mitochondrien (Absorptionsspektren), Wirkweise von Inhibitoren
4) Aufschluss von tierischem Gewebe, Gehaltsbestimmung von intrazellulären Metaboliten mittels enzymologischer Testverfahren
5) Isolierung von Plasmid-DNA aus rekombinanten Bakterien, Konzentrationsbestimmung, Restriktionsanalyse, elektrophoretische Trennung von DNA
6) Isolierung genomischer DNA aus eukaryotischen Zellen, analytische PCR, DNA-Quantifizierung (Nur BA Life Science)
Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Platzgarantie nur bei Fristeinhaltung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Vorbesprechung/Platzübergabe am 1. Tag der Vorlesungszeit um 13.30 Uhr
Praktikumsbeginn: 1 Vorlesungswoche
Praktikumsende: 8 Vorlesungswoche (BA Chemie)/12 Vorlesungswoche (BA Life Science) Weitere Informationen
Öffnungszeiten/ Räume: Mo.-Fr.: 13.30-18.00 Uhr
Die Durchführung der Experimente erfolgt nach individuell vorgegebenem Terminplan, der am Tag der Einführung bekanntgegeben wird. Ein Tausch von Terminen ist gegebenenfalls möglich.
Praktikumsräume: Labore auf M07, und M10, P12
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll/Klausurvorbereitung): Bachelorstudium Chemie: 180 h (25 h/85 h/70 h/0 h)
Bachelorstudium Life Science: 210 h (30 h/90 h/75 h/15 h)
ECTS-Punkte: 6 (Chemie)/ 7 (Life Science)
Kolloquien/ Antestate: keine
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): erfolgreiche Durchführung der Praktikumsexperimente; Anfertigung von akzeptierten Versuchsprotokollen;
1-stündige Klausur (nur BA Life Science)
Molekularbiologisch-Biochemisches Praktikum 2 für LS-Studierende
Molekularbiologisch-Biochemisches Praktikum 2 nur für LS-Studierende, Teil A-C
Praktikumsleiter: Prof. Dr. Daniel Dietrich, daniel.dietrich@uni.kn, Prof. Dr. Marcus Groettrup, marcus.groettrup@uni.kn, PD Dr. Andreas Thum, andreas.thum@uni.kn
Inhalte und Ziele: Ziele: Inhalte: A) Organische Entwicklungsbiologie „Whole mount preparation“ und Konfokalmikroskopie, Immunostaining und Markergene (GFP)
B) Forensische Toxikologie, Einführung und Überblick zur forensischen Toxikologie als Verschmelzung der klassischen Toxikologie und der Ökotoxikologie: Experimentelle Nachweisverfahren (immunochemisch, nasschemisch, TLC, etc.), Gruppenarbeit, Teamorganisation, Verwendung von tox. Literatur zur Erruierung von kausalen Zusammenhängen, Erarbeitung von stichhaltigen Beweisen mit Chain-of Custody Prozeduren.
C) Immunologie: Moderne Verfahren der immunchemischen Analyse von Zellen (u.a. Zellseparation mit magnetic beads, FACS)
Voraussetzungen für die Teilnahme: Vollständiger Besuch des Molekularbiologisch-Biochemischen Praktikums Teil 1
Anmeldeverfahren: Von den Teilen A-C ist jeweils nur 1 Teil auszuwählen. Die Anmeldung erfolgt in der Regel 8 Wochen nach Vorlesungsbeginn auf Zeus.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Ein Überblick über die Organisation und Durchführung wird in den Vorlesungen des Praktikumsabschnittes 1 gegeben. Die Praktikumsteile des Abschnittes 2 Teile A-C sind als einwöchige Blockkurse organisiert. Sie finden nach Ende des Praktikumsabschnittes 1 in der Regel in der 10. oder 11. Vorlesungswoche statt (variiert entsprechend dem gewählten Kurs). Jeder der Blöcke beginnt am ersten Kurstag mit einer Einführung in die Theorie.
Öffnungszeiten/ Räume: 13.30-18.00 Uhr
M 725/726 (Teil A)
Labore Ebene P 12 (Teil B)
Raum wird noch festgelegt (Teil C)
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll): 30h (5h/20h/5h)
ECTS-Punkte: 1
Kolloquien/ Antestate: keine
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): erfolgreiche Durchführung der experimentellen Arbeiten,Präsentation der erhaltenen Ergebnisse (abhängig von gewählten Kurs schriftlich oder mündlich) .
Integriertes Synthesepraktikum
Integriertes Synthesepraktikum
Praktikumsleiter/-innen: Prof. Dr. Tanja Gaich, tanja.gaich@uni.kn, Prof. Dr. Rainer Winter, rainer.winter@uni.kn, Prof. Dr. Andreas Marx, andreas.marx@uni.kn
Ansprechpartner/-innen: Dr. Thomas Huhn, thomas.huhn@uni.kn , Dr. Michael Linseis, michael.linseis@uni.kn, Dr. Samra Ludmann, samra.ludmann@uni.kn, Dr. Karin Betz, karin.betz@uni-konstanz.de
Inhalte und Ziele:
Ziele: In diesem Modul werden die Studierenden mit modernen Aspekten der Synthese komplexerer anorganischer und organischer Zielstrukturen vertraut gemacht. Lernziele sind neben der selbständigen Bearbeitung präparativer Fragestellungen auf hohem Niveau die Recherche und Auswahl geeigneter Syntheserouten unter Zuhilfenahme von Datenbanken wie CCDB, REAXYS oder SciFinder. Hinzu kommen die Isolierung und Reinheitskontrolle der hergestellten Verbindungen durch chromatographische Methoden wie DC, GC, Flash
-Chromatographie, die eigenständige Interpretation spektroskopischer Daten zur Strukturaufklärung sowie die Fähigkeit, die Ergebnisse wissenschaftlich korrekt abzufassen.
Inhalte: In diesem zweisemestrigen Modul werden ein- und mehrstufige Synthesen in einem Umfang von insgesamt 18 Stufen unter Anwendung fortgeschrittener Arbeitstechniken wie Schutzgastechnik, Verwendung von Übergangsmetallkatalysatoren, Arbeiten unter Druck oder bei tiefen Temperaturen mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen des Fachbereichs angefertigt. Spezifische Themen wie Datenbankrecherche, Trennmethoden, Strukturrecherche und NMR-Spektroskopie werden in punktuell angebotenen
Seminaren behandelt.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Modul 4 "Organische und Bioorganische Chemie", Praktikum "Anorganische Chemie II" aus Modul 7. Wird die Zulassungsberechtigung erst zwischen WS und SS erworben, ist ein Einstieg in den zweiten Teil des Praktikums zum 35 Sommersemester möglich.
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Platzgarantie nur bei Fristeinhaltung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Siehe Praktikumsseite
Öffnungszeiten/ Räume: Mo-Fr 08:00 - 18:00 Uhr, L731-736 (WS) L613-621 (SS)
Arbeitsaufwand: Chemie - 360h (330h für die Anfertigung der Präparate sowie der Protokolle und 30h für die Vorbereitung des Abschlußkolloqiums)
ECTS-Punkte: Chemie - 12, Lehramt GymPo - 12, Lehramt M.Ed. - 6, Life Science - 7
Kolloquien/ Antestate: Ein Abschlusskolloquium nach Beendigung des praktischen Teils.
Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Präparate, Abschlusskolloqium
Kriterien für die Notenvergabe: Die Modulnote setzt sich aus den Noten des praktischen Teils und des Abschlusskolloquiums im Verhältnis 2:1 zusammen.
Praktikum Festkörperchemie
Praktikum Festkörperchemie
Praktikumsleiter: Prof. Dr. Sebastian Polarz, sebastian.polarz@uni-konstanz.de
Inhalte und Ziele: Die unterschiedlichen Methoden der Synthese von Festkörpern und anorganischen Materialien werden vermittelt. Das Spektrum bewegt sich von klassischen Synthesen (fest-fest Reaktionen) bis hin zu moderneren Themen wie der Nanopartikelsynthese. Im Anschluss an jeden Versuch werden die Materialien mit physikalischen Methoden charakterisiert und gegebenenfalls Funktionseigenschaften ermittelt. Aktuell werden folgende Versuche angeboten:
G1: Periodisch geordnetet mesoporöse Organosilikate
G2: Zinkoxid Nanostrukturen
G3: Titandioxid Kolloide und Photokatalyse
K1: Supraleiter
K2: Anorganische Leuchtstoffe
K3: Festkörperelektrolyte
M1: Zeolithe und heterogene Katalyse
M2: Hybride Perowskite und Optoelektronik
M3: Photolithographie
M4: Poröse Kohlenstoffe und Adsorbentien
M5: Inverse Opale und photonische Materialien
M7: Aerogele und thermische Leitfähigkeit
M6: CdSe-Quantenpunkte und Photochemie
M7: Ag-Nanopartikel und Oberflächenplasmonenresonanz
M8: Tenside mit Polyoxometallatkopfgruppen
M9: Europiumoxidmaterialien und Magnetismus
M10: Amphiphile mit NHC Kopfgruppen
Voraussetzungen für die Teilnahme: Bestandene Modulteile 4.4 (Grundpraktikum Organische Chemie), 7.2 (Praktikum Anorganische Chemie II), Zulassung ohne bestandenen Modulteil 10.1 (Grundlagen der Festkörperchemie) nur in Ausnahmefällen.
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zum 30. September eine Jahres. Platzgarantie nur bei Fristeinhaltung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Eine Vorbesprechung inkl. Sicherheitsunterweisung (Anwesenheitspflicht) erfolgt in der 1. Vorlesungswoche und wird per Aushang bekannt gegeben/ Praktikumsbeginn und Platzübernahme findet üblicher Weise in der 2. Vorlesungswoche statt; nähere Information in der Vorbesprechung/ Praktikumsdauer beträgt 5-6 Wochen.
Öffnungszeiten/ Räume: Mo-Fr ganztägig, L734 – L736
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll): 180h (20h /90h/70h )
Jeder Student absolviert in der Regel 2xG Versuche, 3xM Versuche und 1xK-Versuch.
ECTS-Punkte: 6
Kolloquien/ Antestate: Vor Versuchsbeginn ist zu jedem Versuch ein Testat zu Inhalt und Arbeitssicherheit mit dem jeweils zugewiesenen Assistenten zu bestehen.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Antestat, Versuchsdurchführung und Protokoll werden bewertet. In der Durchschnittsnote aller Versuche muss mind. eine 4.0 erreicht werden.
Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie
Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie
Praktikumsleiter: Prof. Dr. Helmut Cölfen, helmut.coelfen@uni-konstanz.de
Ansprechpartner: Dr. Julian Schlotheuber (vormals Brunner), pc.prakt@uni-konstanz.de
Inhalte und Ziele: Erlernen der experimentellen Methoden der Physikalischen Chemie an konkreten, aus dem gesamten Gebiet der Chemischen Kinetik und der Transportprozesse sowie aus Teilgebieten zum Aufbau der Materie stammenden Aufgabenstellungen.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul 5.2 Grundpraktikum Physikalische Chemie
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung mit Anwesenheitspflicht / Versuchseinteilung über Aushang / Beginn i.d.R. eine Woche nach Semesterbeginn / Ende zum Vorlesungsende des Semesters. Weitere Informationen:
Öffnungszeiten/ Räume: Mo, Di, Do 13:00 – 18:00 Uhr, L1016, L1017
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Bericht: 160h (2h/6h/8h jeweils pro Versuch)
ECTS-Punkte: 3
Kolloquium: Kolloquium über den experimentellen Teil und Theorie, Nachbesprechungen der Ergebnisse anhand des Berichts
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Erfolgreicher Abschluss aller Versuche incl. Upload der Berichte
Organisation über einen Iliaskurs: Mitglieder werden nach Anmeldung über Zeus automatisch vor Praktikumsbeginn hinzugefügt.
Praktikum Synthese und Materialeigenschaften von Polymeren
Praktikum Synthese und Materialeigenschaften von Polymeren
Praktikumsleiter: Prof. Dr. Stefan Mecking, stefan.mecking@uni-konstanz.de
Ansprechpartner: Dr. Inigo Göttker, inigo.goettker@uni.konstanz.de
Inhalte und Ziele: Inhalt:
3 von 4 Versuchen zu Polymersynthesen: Radikalische/ Copolymerisation/ kontrollierte radikalische Polymerisation/ katalytische Insertionspolymerisation
6 Versuche zur Polymeranalytik: DSC, Viskosimetrie, GPC, mikroskopische Methoden (Lichtmikroskopie, AFM, Elektronenmikroskopie), NMR-Spektroskopie an Polymeren
Ziele:
Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Theorie und praktische Erfahrung in der Synthese und Analytik von Polymeren
Voraussetzungen für die Teilnahme: empfohlen: Modul 4 Organische und Bioorganische Chemie
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Platzgarantie nur bei Fristeinhaltung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende:
Vorbesprechung: in der ersten Vorlesungswoche
Praktikumsbeginn: in der dritten Vorlesungswoche
Praktikumsende: nach der 12. Vorlesungswoche
Öffnungszeiten/ Räume: in den ersten 2 Praktikumswochen geblockt Mo-Fr 13:30-18:30 Uhr, ab der 3. Praktikumswoche: Mo, Di 13:30 – 18:30 Uhr
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll): 160 h (50 h/65 h/45 h)
ECTS-Punkte: 6
Kolloquien/ Antestate: 30 min Kolloquium zur Theorie und zu sicherheitsrelevanten Fragen direkt vor Versuchsdurchführung. Vorbereitung durch Lektüre des Versuchsskriptes.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Teilnahme an allen Versuchen, Bestehen der Kolloquien, fristgerechte Abgabe der Protokolle
Kriterien für die Notenbildung: Beurteilung des Kolloquiums, Ergebnisinterpretation im Rahmen des Protokolls. Gesamtnote für das Modul setzt sich zusammen aus: Klausurnote 3/4, Praktikumsnote 1/4. Zusammensetzung der Praktikumsnote: Kolloquium 1/3, Protokoll 2/3
Praktikum für Kolloidchemie und Materialanalytik für Nanoscience-Studierende
Praktikum für Kolloidchemie und Materialanalytik für Nanoscience-Studierende (6.Sem.)
Praktikumsleiter/-innen: Dr. Claudia Simone Plüisch, simone.plueisch@uni.kn, Prof. Dr. Helmut Cölfen, helmut.coelfen@uni.kn ,Prof. Dr. Alexander Wittemann, alexander.wittemann@uni.kn
Inhalte und Ziele: Im Praktikum werden Aufgaben innerhalb ausgewählter Bereiche der Kolloidforschung durch Mitwirkung an aktuellen Forschungsprojekten des Lehrstuhls Kolloidchemie bearbeitet. Die Untersuchung der im Kolloidpraktikum synthetisierten kolloidalen Systeme erfolgt im Materialanalytikpraktikum unter Einsatz komplementärer Techniken. Die im Kolloidpraktikum erzielten Ergebnisse werden sorgfältig aufbereitet und umfassend in einem schriftlichen Praktikumsbericht vorgestellt. Zu den materialanalytischen Versuchen wird eine kurze Gesamtdarstellung der Ergebnisse angefertigt. Diese umfasst einen Vergleich sowie eine kritische Bewertung der jeweils erzielten Resultate.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Empfohlen: Modul 6 PC II, Modul 11 Grundlagen der Polymerchemie, Modul 12 PC IV; verpflichtende Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung im Rahmen Übung Kolloidchemie (1. Vorlesungswoche) bzw. nach Vereinbarung (bei Praktikumsantritt vor Vorlesungsbeginn)
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Platzgarantie nur bei Fristeinhaltung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Vorbesprechung mit Themenvergabe, Zuteilung eines Praktikumsbetreuers und Sicherheitsbelehrung direkt zu Vorlesungsbeginn, Praktikumsbeginn: 1. Vorlesungstag, Praktikumsdauer Kolloidteil 6 Wochen, die Materialanalytik-Versuche können in Absprache mit den Versuchsbetreuern parallel zum Kolloidpraktikum oder spätestens in der 7. Vorlesungswoche durchgeführt werden. Somit können sämtliche experimentelle Arbeiten des kombinierten Kolloid-/Materialanalytikpraktikums mit Ende der ersten Semesterhälfte abgeschlossen werden.
Öffnungszeiten/ Räume: 8:00 – 18:00 Uhr in Absprache mit Praktikumsbetreuern / Mitarbeiterpraktikum vorwiegend in den Laboren des zugeteilten Praktikumsbetreuers (Z.B. L1117, L1120-22)
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll u. Auswertung): 160 h (15/120/25)
ECTS-Punkte: 6 + 3
Kolloquien/ Antestate: keine
Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Bestehen des Kolloquiums zum Modul Kolloidchemie, erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, fristgerechte Abgabe des Protokolls sowie des Kurzberichtes zu den Materialanalytik-Versuchen.
Kriterien für die Notenvergabe: Beurteilung des Kolloquiums zum Modul, der Ergebnisinterpretation im Rahmen des Praktikumsberichtes sowie der praktischen Arbeit während des Praktikums. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich zusammen aus: Kolloquium 2/3, Praktikumsnote 1/3. Zusammensetzung der Praktikumsnote: Praktikumsbericht 2/3, praktische Arbeit 1/3.
Praktikum Nebenfach Chemie Teil I
Praktikum Nebenfach Chemie Teil I
Praktikumsleiter: Prof. Dr. Malte Drescher, E-Mail: malte.drescher@uni-konstanz.de
Ansprechpartner: Dr. Mykhailo Azarkh, E-Mail: mykhailo.azarkh@uni-konstanz.de
Inhalte und Ziele: Erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Allgemeinen Chemie: Elementare Reaktionen, Organische Synthese, Hochtemperatur-Supraleiter, Chemische Analytik, Einkristallzüchtung
Voraussetzung für die Teilnahme: Teilnahme an der Vorlesung „Nebenfach Chemie“, Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung.
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zum 05.04.2020
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Eine Vorbesprechung einschließlich Sicherheitsunterweisung (Anwesenheitspflicht) sowie die Terminierung der Praktikumsversuche erfolgt in der 2. Vorlesungswoche. Information
Öffnungszeiten/Räume: Vorlesungszeit Sommersemester, Mittwochs 13.30-18.00 Uhr, L624
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll): 90 h (30h Vorbereitung/ 30h Präsenzzeit/ 30h Protokoll) für insgesamt 6 Versuche
ECTS-Punkte: 3
Kolloquien: Vor Versuchsbeginn. Die Versuchsbeschreibungen werden per Ilias zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen):
Bestandenes Kolloquium vor dem Versuch, erfolgreiche Versuchsdurchführung, fehlerfreies Versuchsprotokoll