Advanced Data and Information Literacy Track (ADILT)

Im Studium und in der wissenschaftlichen Forschung spielen datenbasierte Methoden schon immer eine zentrale Rolle. Die Universität Konstanz möchte Sie daher im Rahmen der E-Science-Strategie dazu befähigen, nicht nur technisch korrekt, sondern auch kritisch, informiert und verantwortungsvoll mit Daten umzugehen. Ein Baustein, um dieses Ziel zu erreichen, ist der „Advanced Data and Information Literacy Track“ (ADILT). Diesen können Sie als studienbegleitendes Programm auch mit einem eigenen Zertifikat abschließen.

Was ist der ADILT?

Mit dem studienbegleitenden Programm zur Daten- und Informationskompetenz „Advanced Data and Information Literacy Track“ (ADILT) werden die Themen Grundlagen der Informatik, Methoden der Daten­verarbeitung, ihre juristischen Grundlagen und die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Bedeutung fachspezifisch in der Chemie und gemeinsam mit anderen Fachbereichen zum Lehrinhalt.

Sie können hierbei Veranstaltungen der Chemie, Kurse aus anderen Fachbereichen sowie zentrale Angebote des ADILT kombinieren. Die ADILT-Veranstaltungen können über ZEuS und ILIAS gemäß der jeweiligen Kursvorgabe belegt werden. Insgesamt sind nach der aktuellen Zertifikatsregelung 30 ECTS in drei Themenblöcken für den Erwerb des ADILT-Zertifikats nachzuweisen. Sobald ausreichend ECTS erworben wurden, kann bei der ADILT-Koordination die Ausstellung eines Zertifikats beantragt werden. Eine gesonderte Anmeldung für den ADILT vor dem Belegen der einzelnen Veranstaltungen ist nicht vorgesehen.

Welche Veranstaltungen im ADILT derzeit angeboten werden, und welche Kurse aus der Chemie und anderen Fachbereichen für das ADILT-Zertifikat anrechenbar sind, können Sie auf der Webseite des ADILT nachlesen. Zusätzlich sind seit dem Wintersemester 2022/2023 alle Veranstaltungen, die für den ADILT anrechenbar sind, in ZEuS entsprechend gekennzeichnet. Sie finden die aktuellen Veranstaltungen über Ihren Modulplaner oder über das Vorlesungsverzeichnis unter der Rubrik "Zusatzqualifikationsbereich (ADILT u.a.)". Als Einführungsveranstaltung dient die "Ringvorlesung zum Advanced Data and Information Literacy Track", in der Lehrende verschiedener Fächer jedes Semester neue Einblicke in unterschiedliche Themen rund um Daten und Digitalisierung geben.

Für wen ist der ADILT?

Spezialisierte Data Scientists sind in unserer digitalisierten Welt gefragte Leute. Gleichzeitig werden jedoch auch im Allgemeinen der sichere Umgang mit Daten, die Fähigkeit, datenbasierte Entscheidungsprozesse gut zu verstehen, und grundlegende Kenntnisse des rechtlichen Rahmens für alle Bereiche des beruflichen und privaten Lebens immer relevanter, speziell im Bereich der Naturwissenschaften.

Der ADILT ist daher offen und geeignet für Studierende aller Fächer. Er kann in und über alle Bildungsabschnitte hinweg belegt werden, in denen Sie zum Erwerb von ECTS berechtigt sind.

Was bringt der ADILT für Chemikerinnen und Chemiker?

Für Sie als Studentinnen und Studenten im Fach Chemie spielt der kompetente Umgang mit Daten von jeher eine Schlüsselrolle. Daher wird in jedem Chemiestudiengang der Universität Konstanz auch jetzt schon das grundlegende Handwerkszeug zum Umgang mit Daten vermittelt und erlernt. Damit erwerben Sie direkt schon für den ADILT anrechenbare ECTS.

Wer seine Kenntnisse in diesem Gebiet jedoch vertiefen oder auch mit Angeboten anderer Fachbereiche ergänzen möchte, ist beim ADILT genau richtig. Das Angebot der im ADILT anrechenbaren oder über den ADILT belegbaren Veranstaltungen deckt dabei das Thema Datenkompetenz in einer großen Breite ab, so dass Sie als Studentin oder Student die Möglichkeit haben, sich Ihr ADILT-Programm so zusammenzustellen wie es Ihren Bedürfnissen und persönlichen Zielen entspricht.
Persönliche Ziele und Vorteile, die Sie mit dem ADILT erreichen können, sind z.B.:

  • Ausbau von Fachkompetenzen hinsichtlich Datenkompetenz
  • Erwerb von Kompetenzen hinsichtlich eines reflektierten und professionellen Umgangs mit Datenquellen und Medien
  • Vorteile hinsichtlich Employability („Pluspunkt“ im CV durch ADILT-Inhalte, persönliches Engagement und Interdisziplinarität des Programms)
  • Erweiterung der Allgemeinbildung

Wie lässt sich der ADILT in meinen Studienverlauf integrieren?

Einige Veranstaltungen aus Ihrem regulären Studienverlauf sind direkt für das ADILT-Zertifikat anrechenbar (siehe Liste unten). 

Zusätzlich können zentrale und interdisziplinäre ADILT-Veranstaltungen als SQ-Kurse in Ihren Studienverlauf eingebunden werden. Für Studierende gemäß B.Sc.-PO ab WS 2022/2023 besteht zudem die Möglichkeit, weitere 6 ECTS aus dem allgemeinen ADILT-Programm im Wahlbereich anrechnen zu lassen. 

Je nach Ihrer individuellen Studiengestaltung können Sie so einen Großteil der ADILT-ECTS auch in Ihren regulären Studienverlauf einbinden. 

Programm der Ringvorlesung im Sommersemester 2023

ADILT-Ringvorlesung im Sommersemester 2023 im ILIAS

Wenn nicht anders angeben ist, findet die Veranstaltung hybrid statt: Während der Vorlesungszeit, donnerstags 17.00-18.30 Uhr in R513 und online (Zugangslinks zu den Onlinekonferenzen in ILIAS)

Zur Veranstaltungsaufzeichnung

13.04.23 Begrüßung zur Ringvorlesung und Vorstellung des Zentrums Human | Data | Society
ADILT-Team und Team C|H|D|S (Universität Konstanz)

Am Donnerstag, dem 13.04.2023 begrüßen wir Sie von 17.00-18.30 Uhr in Präsenz in R 513 und Online zu einer einführenden Sitzung. Nach einer kurzen Einführung in die Ringvorlesung wird das neue Zentrum für Human | Data | Society an der Universität Konstanz Einblicke in verschiedene Forschungsperspektiven im Bereich Datafizierung und Digitalisierung geben. 

20.04.2023: "Critical Media Literacy. Tackling Information Disorder in the Digital Age"
Dr. Stefan Schustereder, Universität Konstanz

Living and working in our modern world, we are constantly confronted with news and nuggets of information, including a constant stream of ‚alternative facts‘, propaganda, hoaxes, rumors, satire, and advertising – a situation wherein it becomes more and more difficult to distinguish fact from fiction in order to successfully navigate the digital media world. This lecture will provide an overview of the concepts Media Literacy and Information Disorder, and critically approach the term fake news, while applying methods for recognizing false information. It will provide resources for University students (including prospective teachers), promote ways of reflecting critically examples of digital media culture, and present opportunities for analyzing and interpreting the codes, conventions, and ideologies implicit in our media-saturated lives by revealing information of how to become a more critical consumer of the information we encounter every day.

As a preparation for the lecture, please take 10 to 15 minutes and play a round or two of the following game: https://www.getbadnews.com/en 

Stefan Schustereder, Phd. is a teacher, teacher-trainer, consultant, and education practitioner from Düsseldorf.  He holds an M.A. and a Teaching Degree in English and History, and a PhD in English culture and literature from the University of Freiburg. He has taught and still teaches for universities in the US, Great Britain, Sweden, Poland and Germany and has been serving as education and distance learning expert for the Council of Europe since 2017 and is a post-doctoral researcher with the English Department at the University of Tübingen. 

ACHTUNG: Beitrag NUR online! Der Beitrag wird aufgezeichnet.

04.05.2023: Die Bedeutung des Netzwerkens während des Studiums verstehen und nutzen
Nicole Amann und Tobias Fauth, cyberLAGO

Topics:
Was ist der Nutzen von Netzwerk(en)?
Warum spielt Netzwerk(en) eine wichtige Rolle für den persönlichen Karriereweg?
Was macht cyberLAGO und wie kann ich als Student das cyberLAGO-Netzwerk nutzen?

11.05.2023: "Wie treffen Gruppen bessere Entscheidungen? - Eine digitale Lösung von klartext."
Fabian Ehehalt, Gründer bei klartext

Abstract folgt

Link zu klartext: https://klartext.app/

25.05.2023: Acquiring and handling experimental data in Structural Biology and Biophysics
Prof. Dr. Michael Kovermann, Universität Konstanz

It becomes more and more popular to combine different experimental methods that are applied in the fields of Structural Biology and Biophysics to tackle scientific objectives in a convergent manner. Thus, e.g., crystallographic approaches are teamed up with spectroscopic and calorimetric experiments. All experimental approaches generate data that must be analyzed, processed, and finally made accessible to the scientific community. This lecture gives an overview of up-to-date experimental approaches and presents examples for the life cycle of experimental data acquired in projects run in the fields of Structural Biology and Biophysics.

This presentation will be held in English.

01.06.2023: Mit Worten und Zahlen: Neue Allianzenbildungen zwischen geisteswissenschaftlicher Forschung und digitalen Technologien
Dr. Michael Conrad, Kulturhistoriker und -theoretiker und Projektmanager im Bereich Digitalisierung

Michael Conrad arbeitet in Teilzeit als Projekt- und Eventmanager für die Agentur für Erneuerbare Energien. Dort leitet er ein Projekt zur Entwicklung interaktiver Informationswerkzeugen zur Ermächtigung von Bürger*innen in der Energiewende (in Kooperation mit der TU München, Uni Leipzig und Uni Magdeburg) und arbeitet gerade mit mehreren Partnern zusammen an einem Projektentwurf, um Beratungsleistungen in diesem Bereich mittels Virtual Reality und Künstlicher Intelligenz umzusetzen. Daneben beteiligt er sich als freier Kulturhistoriker und -theoretiker durch eigene Beiträge an Konferenzen und Sammelbänden, vor allem zu den Themen Geschichte und Theorie von Spiel und Spielen (im Mittelalter und heute) und unterrichtet ab dem Herbstsemester ein Seminar zur "Soziologie des Spiels" an der Universität St. Gallen. Seine Programmier-Skills (vor allem in Python) kommen dabei in beiden Bereichen zum Einsatz, wie im Vortrag anhand einiger Beispiele ausgeführt wird.

15.06. Data Science for Good
Correl Aid

Wir freuen uns, Correl Aid wieder mit einem Vortrag über ihre Projekte begrüßen zu dürfen.

CorrelAid ist ein überparteiliches, gemeinnütziges Netzwerk von Data-Science-begeisterten Menschen, die die Welt mithilfe von Data Science verändern wollen. CorrelAid ermöglicht es Datenbegeisterten, ihre Fähigkeiten und ihre Skills für das Gemeinwohl im Allgemeinen einzusetzen und hilft sozialen Organisationen durch pro-bono Data4Good-Projekte ihren Impact auf die Gesellschaft zu erhöhen. Außerdem bilden CorrelAid soziale Organisationen zu datenbezogenen Themen weiter und fördert die individuelle Entwicklung der Netzwerkmitglieder, indem ihnen die Möglichkeit geboten wird, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. CorrelAid e.V. ist dezentral in Local Chapters organisiert. Der Verein wurde ursprünglich in Konstanz gegründet, ist aber mittlerweile deutschland- und EU-weit aktiv. Bei CorrelAidX Konstanz handelt es sich um ein Local Chapter, das auch (aber nicht ausschließlich) im universitären Rahmen aktiv ist. Seien Sie gespannt, wie auch Sie auf lokaler Ebene direkten Impact haben können!

22.06.2023: „Understanding Emotions through Digital Traces"
Prof. Dr. David Garcia, Universität Konstanz

This presentation will be held in English.

29.06.2023: "Technokratische Sehnsucht. Digitalisierung in der adaptiven Gesellschaft"
Prof. Dr. Philipp Staab, Humboldt-Universität zu Berlin

06.07.2023. "Konstanz – digital vernetzt"
Dr. Christin Wohlrath, Smart Green City

Smart City Themen in Konstanz: In welchen digitalen Pilotprojekten nimmt die Stadt Konstanz eine Vorreiterrolle an, da sie modellhaft für andere Kommunen unterwegs ist?

Datenethik: Welche Datenethik (Datensouveränität, Umgang mit Algorithmen, Datensicherheit) legen wir zugrunde?
Smart Citizen Projekte: Welche datengetriebenen/Digi-Projekte machte die Stadt Konstanz schon mit ihren BürgerInnen?
Offene Daten Konstanz: Wieso stellt die Stadt Konstanz Daten offen nutzbar zur Verfügung?

Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrer ADILT-Koordinatorin im Fachbereich Chemie, Frau Dr. Hutter-Sumowski , und über die Webseite des ADILT.

Aktuell für den ADILT anrechenbare Veranstaltungen des FB Chemie in den Studiengängen B.Sc. / M.Sc. / M.Ed.:

ZEuS-Kursnummer

                                      Titel der Veranstaltung                                                                 

ADILT-anrechenbare
ECTS

CHE-11430

Praktikum Physikalische Chemie - Data and Information Literacy
(wird auf Ihre Anfrage hin vom Sekretariat des FB Chemie gebucht, sofern Sie eines der PC-Grundpraktika erfolgreich abgeschlossen haben)

3
CHE-11490 Integriertes Synthesepraktikum - Data and Information Literacy (wird auf Ihre Anfrage hin vom Sekretariat des FB Chemie gebucht, sofern Sie das IGSP erfolgreich abgeschlossen haben) 2
CHE-12050 Grundlagen der Festkörperchemie 5
CHE-10840 Übungen zu Grundlagen der Festkörperchemie 4
CHE-10700 Computational Chemistry (Lecture) 6
CHE-10970 Computational Chemistry (Practical Course) 6
CHE-10810 High-resolution NMR spectroscopy directed to biological and biophysical applications (Lecture) 6
CHE-10820 High-resolution NMR spectroscopy directed to biological and biophysical applications (Practical Course) 6
CHE-11450

Fachdidaktik 3: Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften
(nur Lehramtsstudierende)

5
KEY-18440 DiKoLAN-Sessions / Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften 3
CHE-12570 Working with scientific data: significance, handling & case studies  3
CHE-11530

Praxis der Einkristallstrukturanalyse (Graduiertenschule Chemie)

2
KEY-17760 Praktische Einführung in die Programmierung mit Python 3 für Studierende der FB Chemie und Physik 3

Graduierte, die der Graduiertenschule GCh angeschlossen sind, können auch weitere Kurse der GCh anrechnen lassen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Dr. Tina Romer.