Aktuelles

 

 

Jährlich ausgezeichnete Spitzenforschung am Fachbereich Chemie

Der European Research Council (ERC) fördert aus den Mitteln des Forschungsrahmenprogrammes der EU exzellente Forschung in Europa. Seit 2013 wurden die Projekte von einer Wissenschaftlerin und sechs Wissenschaftlern des Fachbereichs Chemie mit diesen Fördermitteln ausgezeichnet. Im Schnitt ging jährlich ein ERC-Grant an den Fachbereich.

Prof. Dr. Helmut Cölfen

Würdigung für Konstanzer Chemiker

Prof. Dr. Helmut Cölfen vom Fachbereich Chemie der Universität Konstanz ist mit einer Ehrenprofessur der Qingdao University of Science and Technology (QUST) in China ausgezeichnet worden.

Professor Dr. Stefan Mecking, Professor für Chemische Materialwissenschaft. Copyright: Universität Konstanz

Ab­bau­bare Kunst­stoff­e

Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Stefan Mecking erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates zur Entwicklung abbaubarer Kunststoffe

Die Abstandsmessung innerhalb der Zelle mithilfe der Elektronenspinresonanz (ESR) liefert wichtige strukturelle Informationen über Biomakromoleküle unter nativen Bedingungen. Zum ersten Mal ist es gelungen, das gepulste ESR-Verfahren RIDME (relaxation-induced dipolar modulation enhancement) für die Abstandsmessung innerhalb der Zelle zu nutzen. Gegenüber dem bisher genutzten Verfahren der Doppel-Elektronen-Elektronen-Resonanz bietet es fünf Mal mehr Sensitivität. Copyright: Arbeitsgruppe Prof. Dr. Malte Drescher, Universität Konstanz

Neues Verfahren für die Abstandsmessung innerhalb von Zellen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Konstanz und Bielefeld sowie der ETH Zürich weisen zum ersten Mal nach, dass mithilfe des gepulsten Elektronenspinresonanz-Spektroskopieverfahrens RIDME (relaxation-induced dipolar modulation enhancement) Abstände in Biomakromolekülen innerhalb von Zellen gemessen werden können. Dabei zeigt RIDME deutliche Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Doppel-Elektronen-Elektronen-Resonanz-Verfahren (DEER).

Funktionsweise des Ribozym-basierten Genschalters. Ein selbstschneidendes Tetrazyklin-gesteuertes Ribozym führt zum Abbau der gesamten mRNA und Abschalten der Genexpression. Durch Zugabe von Tetrazyklin wird das Ribozym inaktiviert, die mRNA stabilisiert und die Genexpression angeschaltet. Rechts: Anwendung des Genschalters im Tiermodell C. elegans. Tetrazyklin induzierte Expression des Fluoreszenz (mCherry)-markierten Huntingtin-Proteins (Htt) mit einer abnormal verlängerten Polyglutamin-Sequenz, die Chorea Huntington im Menschen verursacht. Die für Chorea Huntington charakteristische Bildung von Htt-Aggregaten kann im Tiermodell beobachtet werden. Copyright: L. A. Wurmthaler, M. Gamerdinger, J. S. Hartig

Erster Genschalter für C. elegans entwickelt

WissenschaftlerInnen aus den Fachbereichen Biologie und Chemie der Universität Konstanz schließen Lücke bei der Erforschung und Nutzung von Genschaltern – Erschaffung des ersten induzierbaren Systems für C. elegans, mit dem sich Gene gezielt anschalten lassen – Mögliche medizinische Anwendungen – Veröffentlichung im renommierten Online-Journal Nature Communications

Rizinusfrucht. Bild: Pixabay

Polyester aus Pflanzenöl

Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Stefan Mecking beschreibt neues Katalyse-Konzept zur Gewinnung von Polyester aus Rizinusöl