Aktuelles

Förderung für Konstanzer Physikochemiker

Dr. Malte Drescher mit dem Heisenberg-Stipendium ausgezeichnet

Eine besondere Ehre wurde Dr. Malte Drescher zuteil: Der Konstanzer Physikochemiker wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem renommierten Heisenberg-Stipendium ausgezeichnet. Drescher forscht und lehrt seit 2008 am Fachbereich Chemie der Universität Konstanz und erhält das Stipendium für seine erfolgreichen Arbeiten auf dem Gebiet der Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie).

Das…

Weiterlesen

 

 

Die Vermessung von Eiweißen in der Zelle

Konstanzer Forscher entwickeln Methode zur exakten Strukturbestimmung von Proteinen in ihrer natürlichen Umgebung

Ein Verbund von Chemikern der Universität Konstanz entwickelte eine innovative Methode, um Proteinstrukturen mittels magnetischer Markierungen zu untersuchen. Der Clou: Die magnetischen Marker werden bei der natürlichen Biosynthese des Proteins direkt in die Zelle eingebaut. Die Forschungsergebnisse, die Auswirkungen auf viele Bereiche der Strukturbiologie haben könnten, wurden in…

Ein Schlüssel zur personalisierten Medizin

ERC Advanced Grant für Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Andreas Marx zur Erforschung von Erbgut-Modifikationen

Für die Entwicklung neuer Diagnostikverfahren auf DNA-Methylierung wurde dem Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Andreas Marx vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) ein renommierter ERC Advanced Grant zugesprochen. Ähnlich wie ein Diabetes-Schnelltest wird die neue Diagnostik auf DNA-Methylierung ein breitentaugliches und vereinfachtes Verfahren zur Frühdiagnose von…

Ein Ausnahmechemiker

Akademiepreis 2013 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für Prof. Dr. Helmut Cölfen

Der Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) für herausragende wissenschaftliche Leistungen geht in diesem Jahr an den Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Helmut Cölfen. Die Akademie ehrt Helmut Cölfen für seine bahnbrechenden Forschungsergebnisse im Bereich der Kristallisation, die bestehende Theorien überholt und Grundlagen für neue internationale…

Transparent, leitend und ressourcenschonend

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert Konstanzer Forschungskonsortium mit einer Million Euro

In vielen technischen Geräten werden Bauteile verwendet, die nur sehr selten vorkommende, chemische Elemente enthalten. Die Entwicklung von neuen Materialien, die genauso gut oder sogar besser sind, aber ohne diese seltenen (und teuren) Elemente auskommen, stellt eine große wissenschaftliche Herausforderung und gleichzeitig einen Schlüsselschritt für die Entwicklung zukünftiger Produkte dar. Ein konkretes…

Auszeichnung für Christian Hintze

Die Bunsengesellschaft prämiert mit den Bunsen-Buchpreisen herausragende Masterarbeiten im Fach Physikalische Chemie an deutschen Universitäten.

M. Sc. Christian Hintze erhält den diesjährigen Bunsen-Buchpreis als Anerkennung für seine hervorragende Masterarbeit „Elektronenspinresonanzspektroskopie an Singulett-Triplett-Systemen“, die er in der Arbeitsgruppe von Malte Drescher unter Anleitung von Silvia Domingo Köhler anfertigte.

Die Preisverleihung wurde von Prof. Dr. Heinz-Jürgen…

Prof. Dr. Valentin Wittmann erhält Lehrpreis

Den diesjährigen Lehrpreis der Universität Konstanz von Studierenden (LUKS) erhält Herr Prof. Dr. Valentin Wittmann. Der Preis wird Anfang Oktober im Rahmen des Dies academicus verliehen.

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Dr. Denis Gebauer

Konstanzer Nachwuchswissenschaftler erhält Forschungspreis für seine Pionierarbeit zur Kristallisation von Calciumcarbonat

Der Konstanzer Nachwuchsgruppenleiter und Habilitand Dr. Denis Gebauer wurde mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis für seine herausragenden Forschungsarbeiten im Gebiet der physikalischen Chemie, insbesondere für seine Pionierarbeit zu frühen Kristallisationsphasen von Calciumcarbonat ausgezeichnet. Der mit 16.000 Euro dotierte Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird von einem…

Mikrolinsensysteme nach dem Vorbild der Natur

Universität Konstanz, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung und zwei koreanische Institute entwickeln natürliches Verfahren zur Herstellung von Mikrolinsenarrays

Auf natürlichem Wege und mit bemerkenswert einfachen Mitteln hochkomplexe Mikrolinsenarrays entwerfen: Chemiker der Universität Konstanz und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung haben ein Verfahren entwickelt, das die Herstellung von Mikrolinsensystemen wesentlich vereinfacht. Auf…

Geniales Bauprinzip der Natur

Internationale Forschergruppe um Wissenschaftler der Universität Konstanz belegt die Existenz von Mesokristallen erstmals in natürlicher Erscheinungsform

Der Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Helmut Cölfen hat in Kooperation mit elf weiteren internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Struktur von Seeigelstacheln analysiert und ein von der Natur seit Jahrmillionen angewandtes Bauprinzip für High-Tech Kompositmaterialien entschlüsselt. Die Forschungsergebnisse werden nun in „PNAS“…