Studium Master Chemie

Masterstudiengang Chemie
Im Masterstudiengang Chemie sind in vier Semestern Regelstudienzeit 120 ECTS-Credits zu erwerben. Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs stehen vertiefende, bereits forschungsorientierte Veranstaltungen in den Fächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie sowie den Fächern der Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs, den Lebenswissenschaften und Materialwissenschaften. Diese werden als Wahlpflichtveranstaltungen angeboten (siehe Modulübersicht für den Masterstudiengang und Modulhandbuch). Die Besonderheiten des Masterstudiengangs sind die Schwerpunktkurse, in denen Praktikumsprojekte mit betont forschungsorientiertem Bezug und intensiver Betreuung durchgeführt werden. Diese bieten eine solide Grundlage für eine hochqualifizierte Masterarbeit und für die sich meist anschließende Promotion.
Die drei Hauptfächer sind Anorganische, Organische und Physikalische Chemie. Daraus wird ein Fach als Schwerpunktfach gewählt. Mögliche Wahlfächer des Masterstudiums sind Analytische Chemie, Biochemie, Chemische Materialwissenschaft, Theoretische Chemie, Industrielle Chemie und Fachgebiete aus den Fächern Biologie, Informatik, Mathematik und Physik. Insbesondere um überfachliche Qualifikationen zu erwerben und so das Berufsfeld zu erweitern, kann ein Wahlfach auch aus Bereichen außerhalb der Naturwissenschaften, der Mathematik oder der Informatik stammen, also beispielsweise aus Betriebswirtschaft, Management oder Jura. Ebenso kann es dem Erwerb von berufsfeldorientierten Sprachkenntnissen dienen. Über die Zulassung von Wahlfächern außerhalb der Chemie entscheidet der Ständige Prüfungsausschuss Chemie.
Die Masterprüfung besteht aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen zu den Haupt- und Wahlfächern, drei mündlichen Abschlussprüfungen zu den Hauptfächern sowie der sechs- bis neunmonatigen Masterarbeit. In der Masterarbeit bearbeiten die Studierenden selbstständig ein größeres wissenschaftliches Projekt. Nach Fertigstellung der Masterarbeit sind die erzielten Ergebnisse in einem fachbereichsöffentlichen Kolloquium vorzutragen und in einer fachlichen Diskussion zu verteidigen.
Anmeldeschluss für die Masterkurse in Zeus ist der 30. November 2023.
Schwerpunktkurse für den Master Studiengang Chemie
Wintersemester 2023/24:
- Advanced Element-Organic Chemistry (Prof. Dr. M. Unterlass, Prof. Dr. R. Winter), AC oder WF
- Advanced Organic Chemistry (Prof. Dr. T. Gaich, Prof. Dr. A. Marx, Prof. Dr. V. Wittmann), OC oder WF
- Advanced Physical Chemistry (Prof. Dr. A. Zumbusch), PC oder WF
- Breakthroughs in natural sciences exemplified by granted Nobel prizes (Prof. Dr. M. Kovermann), WF- nur Vorlesung 3 Credits, kein Praktikum
- Biocatalysis – From Chemical logic to modern enzymology (Prof. Dr. Lena Barra, Prof. Dr. Jörg Hartig), OC und WF
- Biophysical Chemistry (Prof. Dr. M. Drescher, Prof. Dr. K. Hauser), PC oder WF
- Dispersion Colloids in Research and Industry (Prof. Dr. A. Wittemann), WF
- Gene Expression and Replication (Prof. Dr. J. Hartig / Prof. Dr. A. Marx), OC oder WF
- Industrial Chemistry and Renewable Resources (Prof. Dr. S. Mecking, Dr. I. Göttker), AC oder WF
- Nanochemistry and Analytics (Prof. Dr. H. Cölfen), PC oder WF
- Working with scientific data: significance, handling & case studies, 3 Cr. online Selbstlernkurs, kein Praktikum (Prof. Dr. M. Kovermann), WF
Sommersemester 2023:
- Advanced Solid State Chemistry (Prof. Dr. Miriam Unterlass), AC oder WF
- Biopolymer Chemistry (Nucleic Acids, Carbohydrates, Proteins) - (Prof. Dr. A. Marx, Prof. Dr. V. Wittmann), OC oder WF
- Computational Chemistry (Prof. Dr. C. Peter), PC oder WF
- High-resolution NMR spectroscopy directed to biological and biophysical applications (Prof. Dr. M. Kovermann), WF
- Metal-Organic Chemistry and Catalysis (Prof. Dr. R. Winter), AC oder WF
- Molecular Spectroscopy (Prof. Dr. A. Zumbusch), PC oder WF
- Synthesis and Properties of Functional Materials (Prof. Dr. S. Mecking), AC oder WF
- Synthesis of natural products and drugs (Prof. Dr. T. Gaich), OC oder WF
AC Anorganische Chemie, OC Organische Chemie, PC Physikalische Chemie, WF Wahlfach.
Die Kurse können als 6- oder 12-Credit-Variante belegt werden:
6-Credit Variante Vorlesung,
12-Credit-Variante Vorlesung und Praktikum.
Prof. Tanja Gaich: (3 Credits Vorlesung, 9 Credits Vorlesung und Praktikum).