Kolloquien

Auch die Bearbeitung der qualitativen Analysen im Labor ist didaktisch nur sinnvoll, wenn die entsprechenden Grundlagen beherrscht werden. Es sind zwei Kolloquien abzulegen.

Die Termine der Kolloquien sind mit den Assistenten direkt durch verbindliche Eintragung in die aushängenden Listen zu vereinbaren.

Anforderungen im 2. Kolloquium

  • Haupt- und Nebengruppen des PSE (keine Lanthanoide und Actinoide)
  • Nachweisreaktionen der in den Analysen 1-3 auftretenden Ionen (siehe Praktikumsseite)
  • Anionennachweise (1. Analyse)
  • Kationennachweise (2. + 3. Analyse inklusive Trennungsgang bis einschließlich H2S-Gruppe + Ammoniumcarbonat-Gruppe + lösliche Gruppe)
  • Reaktionsgleichungen inkl. Teilgleichungen der Nachweisreaktionen (besonderer Schwerpunkt: Redoxreaktionen)
  • Aufstellen von Redoxreaktionsgleichungen verstehen (Teilgleichungen, Oxidationszahlen, Ladungsausgleich, Stoffausgleich, Gesamtgleichungen)
  • Besonderheiten bei den Versuchsdurchführungen verstehen
  • Löslichkeitseigenschaften der auftretenden Metall-Salze
  • Wichtigste Oxidationsstufen der auftretenden Elemente
  • Wichtige Strukturformeln z.B.: CO2, H2O2, SO42-, S4O62-, NO3-, CO32-, etc. (Konnektivität der Atome, freie Elektronenpaare, Geometrie, Verständnis des Molekülaufbaus)
  • Stoffchemie II

Stoffchemie II

  • Stoffchemie umfasst das Verständnis grundsätzlicher Reaktionen der jeweiligen Elemente (z.B. gegenüber Säuren und Basen oder Sauerstoff), die typischen Oxidationsstufen des Elements, allgemeines zur Löslichkeit der Metallsalze (ohne Zahlenwerte) sowie typische Verbindungen und die Gewinnung des Elements
  • Ziel ist es ein besseres Verständnis für die in den Praktikums-versuchen ablaufenden chemischen Reaktionen zu bekommen
  • Es werden keine Zahlenwerte (z.B. Schmelzpunkte, Molmassen, etc.) verlangt
  • Grundlage ist das Lehrbuch „Allgemeine und Anorganische Chemie“ (2. Aufl.) von M. Binnewies
  • Die Exkurse sind für die Kolloquien nicht relevant

      Umfang (Elemente):

  • Li, Na, K  ⇒  Kap. 15; S. 343-367
  • Mg, Ca, Sr, Ba  ⇒  Kap. 16 (ohne 16.6, 16.10); S. 369-387
  • C(CO2, CO32-), Sn, Pb ⇒ Kap. 18.4-18.7, 18.12, 18.20, 18.21; S. 427-435, 439-440, 456-466
  • As, Sb, Sn  ⇒  Kap. 19.15-19.17; S. 515-525

Anforderungen im 3. Kolloquium

  • Haupt- und Nebengruppen des PSE (keine Lanthanoide und Actinoide)
  • Nachweisreaktionen der in den Analysen 1-5 auftretenden Ionen
    (siehe Praktikumsseite; der Schwerpunkt liegt auf den Analysen 3-5)
  • Anionennachweise (1. Analyse)
  • kompletter Trennungsgang der in den Analysen 1-5 auftretenden Ionen inklusive (NH4)2S-Gruppe)
  • Reaktionsgleichungen inkl. Teilgleichungen der Nachweisreaktionen (besonderer Schwerpunkt: Redoxreaktionen)
  • Aufstellen von Redoxreaktionsgleichungen verstehen
    (Teilgleichungen, Oxidationszahlen, Ladungsausgleich, Stoffausgleich, Gesamtgleichungen)
  • Besonderheiten bei den Versuchsdurchführungen verstehen
  • Löslichkeitseigenschaften der auftretenden Metall-Salze
  • Wichtigste Oxidationsstufen der auftretenden Elemente
  • Wichtige Strukturformeln z.B.: CO2, H2O2, SO42-, S4O62-, NO3-, CO32-, etc. (Konnektivität der Atome, freie Elektronenpaare, Geometrie, Verständnis des Molekülaufbaus)

  • Grundzüge wichtiger Aufschlüsse (Soda-Pottasche, Saurer Aufschluss, Freiberger Aufschluss, Oxidationsschmelze)
  • Stoffchemie III

Stoffchemie III

  • Stoffchemie umfasst das Verständnis grundsätzlicher Reaktionen der jeweiligen Elemente (z.B. gegenüber Säuren und Basen oder Sauerstoff), die typischen Oxidationsstufen des Elements, allgemeines zur Löslichkeit der Metallsalze (ohne Zahlenwerte) sowie typische Verbindungen und die Gewinnung des Elements
  • Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die in den Praktikumsversuchen ablaufenden chemischen Reaktionen zu bekommen
  • Es werden keine Zahlenwerte (z.B. Schmelzpunkte, Molmassen, etc.) verlangt
  • Grundlage ist das Lehrbuch „Allgemeine und Anorganische Chemie“ (2. Aufl.) von M. Binnewies
  • Die Exkurse sind für die Kolloquien nicht relevant

      Umfang (Elemente):

  • Al  ⇒  Kap. 17.5-17.7, 17.11; S. 402-404, 411

  • Ti  ⇒  Kap. 24.2, S. 663-664; Kap. 24.3, S. 666-669 (ohne Ziegler-Natta-Katalysatoren)
  • Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Ag, Zn  ⇒  Kap. 24.2, 24.5-24.7, 24.9-24.11; S. 656-666, 673-681, 686-701, 706-721, 725-726