Current news

Eine Frage der Richtung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte den Konstanzer Sonderforschungsbereich (SFB) „Anisotropic Particles as Building Blocks: Tailoring Shape, Interactions and Structures“. Der SFB vereint führende Forscherinnen und Forscher der Chemie und Physik, um anisotrope (richtungsabhängige) Eigenschaften von Partikeln und der aus ihnen aufgebauten Materialstrukturen zu erforschen.

Read more

 

 

Neue Forschungsergebnisse zeigen natürliche, nicht-klassische Varianten des Kristallwachstums

Kristallwachstum gibt der Wissenschaft noch immer Rätsel auf. Seit Jahrzehnten stellt sich Forschern die Frage, wie Mineralien bei Tieren und Pflanzen unregelmäßige Strukturen annehmen können, die in keinerlei Verhältnis zur ursprünglich symmetrischen Struktur des Kristalls stehen. Ein internationaler Verbund von Wissenschaftlern unter Beteiligung der Universität Konstanz konnte nun auf Nano-Ebene nachweisen, dass die Natur eine Vielzahl an Varianten des Kristallwachstums abseits der klassischen…

Konstanzer Forscher entwickeln chemisches Verfahren für neue biobasierte Nanostrukturen

Proteine als Bausteine: Auf der Basis von Goldnanopartikeln hat der Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Helmut Cölfen in Kooperation mit Forschern der Universität Freiburg ein neues Verfahren entwickelt, um biobasierte Materialien mit neuen optischen und plasmonischen Eigenschaften herzustellen. Das Konzept der Protein-Adaptor-basierten-Nano-Objekt-Anordnung (PABNOA) ermöglicht es, anhand von ringförmigen Proteinen Goldnanopartikel zu verschiedenen Strukturen anzuordnen, wobei der Abstand zwischen…

ECIS und CAS ehren Helmut Cölfen

Prof. Dr. Helmut Cölfen wurde mit dem ECIS Solvay Award 2014 ausgezeichnet. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der European Colloid and Interface Society (ECIS) für herausragende wissenschaftliche Originalpublikationen eines europäischen Wissenschaftlers im Bereich der Kolloid- und Grenzflächenwissenschaften in den letzten fünf Jahren vergeben. Die Ehrung des Konstanzer Chemikers fand auf der Jahreskonferenz der ECIS im vergangenen September auf Zypern statt. Ausgezeichnet wurde…

Forschungsaufenthalt des renommierten Materialwissenschaftlers Prof. Dr. Hiroaki Imai an der Universität Konstanz

Der japanische Materialwissenschaftler und Experte für Nanoforschung Prof. Dr. Hiroaki Imai verbringt einen Forschungsaufenthalt an der Universität Konstanz. Die japanisch - deutsche Zusammenarbeit widmet sich der Erforschung der nicht-klassischen Kristallisation von Nanopartikeln, insbesondere der Erforschung der Bildung von Mesokristallen. Diese sind hochgeordnete Überstrukturen von Nanopartikeln, die eine hohe innere Oberfläche aufweisen können.

Hiroaki Imai, Professor für Materialchemie an…

Ein Ausnahmechemiker

Akademiepreis 2013 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für Prof. Dr. Helmut Cölfen

Der Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) für herausragende wissenschaftliche Leistungen geht in diesem Jahr an den Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Helmut Cölfen. Die Akademie ehrt Helmut Cölfen für seine bahnbrechenden Forschungsergebnisse im Bereich der Kristallisation, die bestehende Theorien überholt und Grundlagen für neue internationale…

Mikrolinsensysteme nach dem Vorbild der Natur

Universität Konstanz, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung und zwei koreanische Institute entwickeln natürliches Verfahren zur Herstellung von Mikrolinsenarrays

Auf natürlichem Wege und mit bemerkenswert einfachen Mitteln hochkomplexe Mikrolinsenarrays entwerfen: Chemiker der Universität Konstanz und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung haben ein Verfahren entwickelt, das die Herstellung von Mikrolinsensystemen wesentlich vereinfacht. Auf…

Geniales Bauprinzip der Natur

Internationale Forschergruppe um Wissenschaftler der Universität Konstanz belegt die Existenz von Mesokristallen erstmals in natürlicher Erscheinungsform

Der Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Helmut Cölfen hat in Kooperation mit elf weiteren internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Struktur von Seeigelstacheln analysiert und ein von der Natur seit Jahrmillionen angewandtes Bauprinzip für High-Tech Kompositmaterialien entschlüsselt. Die Forschungsergebnisse werden nun in „PNAS“…

Kalk von seiner stabilen Seite

Chemiker der Universität Konstanz untermauern alternatives Modell der Kristallisation von Kalk

Mit ihren aktuell im Wissenschaftsjournal „Nature Communications“ veröffentlichten Forschungsergebnissen eröffnen Chemiker der Universität Konstanz einen neuen Blick auf das Kristallisationsverhalten von Kalziumkarbonat (Kalk): Den Konstanzer Forschern gelang es, mit Hilfe von Computersimulationen und experimentellen Daten nachzuweisen, dass Kalziumkarbonat – entgegen der bisherigen Meinung – in den…