Aktuelles

Der Fachbereich Chemie trauert um Sophie Haart

Sophie Haart studierte bei uns am Fachbereich im 2. Semester Bachelor Life Science. Sie verstarb völlig unerwartet und viel zu früh im Alter von 19 Jahren im Juli 2023. Der Fachbereich Chemie wird ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Ihren Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.

Weiterlesen

 

 

Selbstheilender Kunststoff wird biologisch abbaubar

Konstanzer ChemikerInnen entwickeln Mineralplastik mit zahlreichen positiven Eigenschaften aus nachhaltigen Grundbausteinen und weisen gemeinsam mit Kollegen aus der Biologie dessen sehr gute mikrobiologische Abbaubarkeit nach.

Innenhof und Ausblick auf die Mainau

Zwei Sonderforschungsbereiche an der Universität Konstanz bewilligt

Mit Beschluss vom 19. Mai 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zwei Sonderforschungsbereiche/Transregio (SFB-TRR) mit maßgeblicher Beteiligung Konstanzer Forschender bewilligt: den neuen SFB-TRR 353 „Regulation of cell death decisions“ und den SFB-TRR 161 „Quantitative Methods for Visual Computing“, dessen Förderung damit bereits zum zweiten Mal verlängert wurde.

Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt

Konstanzer Forschende klären die Funktion eines bisher unerforschten Proteins auf: In drei charakteristischen Schritten verknüpft „C12orf29“ die Enden von RNA-Strängen miteinander. Beim Menschen waren Proteine, die diese Form der sogenannten RNA-Ligation durchführen, bisher nicht bekannt. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass C12orf29 für die Reparatur von RNA bei zellulärem Stress von Bedeutung ist.

Der Fachbereich Chemie trauert um seine ehemalige langjährige Mitarbeiterin Susan Kyncl

Der Fachbereich Chemie trauert um seine ehemalige langjährige Mitarbeiterin

Susan Kyncl

*12.10.1951       †31.3.2023

Susan Kyncl war von 1978 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2017 als Fremdsprachensekretärin an der Universität Konstanz tätig. Als Lehrstuhl-Sekretärin war sie der zentrale Anlaufpunkt für die Arbeitsgruppen Brintzinger und Mecking. Diese Funktion füllte sie mit ihrer freundlichen und diskreten britischen Art aus. Nach längerer Krankheit ist Susan Kyncl verstorben. Die…

ZuKon 2030: Spielerisch lernen, die Zukunft zu bauen

Workshop für SchülerInnen: In der fiktiven Zukunftskonferenz „ZuKon“ setzen sich SchülerInnen spielerisch mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander. Im neuen Lernmodul erarbeiten sie, wie Städte nachhaltiger gebaut werden können.

Zweidimensionale Nanopartikel mit großem Potenzial

Wie Katalysatoren und viele andere Nanoplättchen umweltfreundlich aus gut zugänglichen Stoffen und in ausreichenden Mengen hergestellt werden können, beschreibt erstmals ein deutsch-chinesisches Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Konstanz.

Hochbelastbar und biologisch abbaubar

Ein Polyester-Kunststoff mit hoher mechanischer Stabilität, der trotzdem gut recycelt werden kann und sogar kompostierbar ist: Forschende der Universität Konstanz um den Chemiker Stefan Mecking stellen ein neues Material vor.